The Rope Shackle

[Sorry, translation is under way]

Dyneema_Sch__kel__9_.gif

 

Ein Schäkel aus Tauwerk ist nichts Neues.Verrill_Pict. 002ab_1.jpg Bereits in der Segelschiffszeit fertigten sich Seeleute Befestigungselemente aus geschlagenem Tauwerk, wenn ein Schäkel oder sonst eine Verbindung brach, und Ersatz nicht zur Verfügung stand.

Man darf selbst davon ausgehen, daß derartige Tauwerksverbindungen an Bord durchaus üblich waren.Verrill_Pict. 002abc_1.jpg Sie waren preiswert, man konnte sie schnell herstellen und an vielen Positionen einsetzen. Von Nachteil waren natürlich geringere Bruchlast und kürzere Haltbarkeit im Vergleich mit einem Metallschäkel.

Die Einführung hochmoduler Hohlgeflechte bietet, zumindest für den Segelsport, eine gute Alternative zu Metallschäkeln. Dyneema-Hohlgeflechte haben eine enorm hohe Bruchlast, die den Bruchlasten von Drähten gleicher Stärke nahe kommt, besitzen erheblich geringeres Gewicht und sind leicht zu einem Schäkel, beliebigen Durchmessers, zu verarbeiten.

Wie man aus mantellosem High Modulus (HM) Tauwerk, z.B. Gleisteins Dyna One oder dem vergleichbaren Material von Liros, ein schäkelartiges Gebilde höchster Güte und Festigkeit herstellen kann, das geht so:Dyna_Sch__kel_doit__2_.a.jpg

Ein Meter, bei den ersten Übungen gern 20 cm mehr, 6 bis 8 mm starkes , mantelloses Dyneema Tauwerk (LIROS/ Gleistein) wird gefaltet, so daß oben ein kleines Auge entsteht.

Die beiden Enden werden miteinander verspleißt, daher darf das Ende, das in die Stehende Part eingeführt wird etwa 5 cm kürzer gehalten werden (liegt daran, weil die Stehende Part das andere Ende „schluckt“, sich aufbauscht und dadurch kürzer wird). 

Das um ca 5 cm kürzere Ende wird in einen Hohlfi d gelegt. Der Hohlfid wird unmittelbar hinter dem geformten Auge in die Stehende Part eingeführt und tritt nach ca 20 cm, bzw. gewünschter Schäkelgröße, aus dieser mit dem anderen Ende heraus.
 

Wie oben angeführt, sollte man ausreichend langes Tauwerk nehmen, da es leichter fällt, den Endknoten aus zwei „ etwas längeren “ Enden zu legen.Diamant_legen.1__1_.gif

Das vorher mantellose Tau besteht jetzt aus „Mantel und Kern“. Unterhalb dieses Abschnitts, der gleichzeitig die Größe (Umfang) des Dyneema-Schäkels bezeichnet, stehen nun zwei Parten zur Verfügung, aus welchen der "Diamant-Knoten" zu legen ist.

Nachdem der "Diamant", Bucht für Bucht, durchgeholt und zu einem kompakten, festen Knoten geformt wurde, ist der "Schäkel" gebrauchsfertig.Diamant_legen.1__3_.gif







Da der Mantel sich auf dem Kern verschieben läßt (gegen den Knoten und zurück zum Auge) , ist auch die Größe des Auges veränderbar. Das Auge wird vergrößert, indem der Mantel, vom Auge weg, zum Knoten hin, ver schoben wird.

Der Knoten wird durch das Auge gesteckt, der Mantel Richtung Auge glattgestrichen. Das Auge verkleinert sich und liegt unterhalb des Knotens fest um den Spleiß.

Das Öffnen des „Schäkels“ erfolgt auf umgekehrtem Wege, indem man das Auge durch Herausziehen der festen Part so weit vergrößert, bis es über den Knoten geführt werden kann.

Dyneema_Sch__kel36__4_.gif