Wire Rope


Manufacture of Wire rope

"Steel wire is invariable used, it is first tested for strength, &c., and  is then thoroughly cleaned either in strong potash liquor or acid, after which it is galvanised by beeing drawn through a tank or bath of molten zinc: after emerging from this it passes through a bed of sand or coke-dust to prevent oxidisation, and is wound on reels, again carefully tested and is ready to be made into rope.
The machinery employed to lay the wire up into rope is on much the same as that of making hemp rope. The wire is wound on a number of bobbins and placed on the machine which is then set on motion, the bobbins revolve  and uncoil the wires they bear, which are drawn to a centre towards a cone shaped nozzle or "top",which has anumber of grooves cut in it, and which is bored through its axis for the passage of the core or heart; the grooves guide the wire in the necessary direction for forming the strand, which then passes through a plate which exactly fits the strand and completes the closing of the wires and gives the necessary lay to the strand.The process of making the strands up into rope is exactly the same, exept, that the nozzle or "top" used has only six grooves, all wire rope being six stranded. In the flexible steel wire rope the heart for the strands is of hemp, also the, also the strands themselves are closed round a hempen heart to form therope, bit in rigging wire the strands have a wire heart and are formed round a hempen heart. The hempen heart is formed of hemp previously soaked in linseed oil as to ensure there beeing no acid present, and in the case of all wire rope made for the Navy, a white jute yarn is made up in the heart as the Government mark.

The fexibility of wire rope depends principally on the fineness of the wires and on the number of wires used to make the rope; also to a certain extent on the fact that the strands have hempen hearts, though this is on the sacrifice of strength.

The strength of the different kinds of steel wire rope depends on the temper and nature of the steel employed, on the lay of the rope, and also on the amount of wire worked into the rope; thus rigging wire is stronger than flexible wire since there is only one hempen heart, all the remainder of the rope being of wire. "

The number of wires used in the manufacture of ropes of different sizes varies considerably; but to take an example, in the case of a 6 inch flexible steel wire hawser,  there are six strands formed round a hempen heart, each strand has a hempen heart covered with layers of 12 and then 18 wires, thus making a total of 180 wires in the rope.

Besides the above description of steel wire rope, there is a special class of flexible wire rope in the Service , used mainly for hydraulic gear and other special purposes. Its mode of manufacture into rope is similar, exept that as a rule finer wires are used in order to give fexibility, whilst wire hearts are substituted for hemp for the strands, the latter being made up round a hempen heart as before. Its main difference lies in the way in which the wire is protected,  the zinc is deposited on the wire by electricity instead of by a hot galvanising bath, thus obviating any liability to an alteration in the temper of the steel when a high steel is employed, but it is an open question as to whether the wire is efficiently protected from the effects of wear and tear, whether, &c., as when treated by the ordinary so-called galvanising process.

The tests to which Flexible steel wire rope is subjected are as follows:

1.Tensile test: A fathom of the rope is cut off, and by means of hydraulic power tested to the required  proof strain. Fourteen wires (18 inches long) are then layed up to be tested, seven for Torsion, and seven for Ductility.

2.Torsion test: Each of the seven wires selected is separately tested. One end of the wire is rigidly held in a small machine which is then revolved so as to take a specified number of turns in the wire, varying  with the size of the rope, thus in the case of a 3 1/2 inch wire, 25 turns would be taken, with a six inch wire, 15 turns, the wire should show no signs of breaking under this test. If two of the wire fail, the rope would probably rejected.

3.Ductility test: Each of the second set of 7 wires is separately tested. One end of the wire is clamped in a kind of vice, the other end is then rove through a loop or over a hook close to the vice, and then twisted round its own part about 8 times (the number varying with the size of the rope), it is then untwisted and should show no signs of breaking. If two wires fail, the rope is probably rejected." 
Captain G. S. Nares, R.N. Seamanship, Griffin & Co., Portsea, Portsmouth 1874 

Translation to be continued....

 


rope.dr__hte._1_"Drahttauwerk für die Schiffstakelage wurde erstmals in England vor mehr als 100 Jahren hergestellt. Der Tauwerkshersteller, Messrs Newall & Co in Newcastle-upon-Thyne, erhielt 1840 ein Patent für die in seinem Betrieb verbesserte Methode der Herstellung von Drahttauwerk. In den Jahren um 1850 war das Rigg der meisten, in England neu erbauten Schiffe, aus Drahttauwerk; ein Merkmal, das Seeleuten seinerzeit dazu verhalf, britische Schiffe von jenen anderer Nationen zu unterscheiden." Frei übersetzt aus: Svensson, Sam: Handbook of Seaman`s Ropework, Adlard Coles Ltd, London 1971
  
Wann das Drahtseil in der deutschen Seefahrt, z.B. als stehendes Gut, genau  eingeführt wurde, konnte der Verfasser selbst nach Befragung einiger deutscher Werften und Tauwerkshersteller bisher nicht klären. 
"Wann das erste Drahttau zu Wasser ging, kann nicht mit Sicherheit festgestellt werden. In Deutschland scheinen die ersten Versuche ausgangs der 50er Jahre stattgefunden und darin bestanden zu haben, dass man in dem am Schornstein vorbeiführenden Stage ein Ende Drahttau an der Stelle einfügte, wo das Hanfstag durch die dem Schornstein entströmende Hitze schnell verbrannte." Fr. Schleifenbaum, Das Drahtseil im Dienste der Schiffahrt

Nach 1840 hatte die deutsche Firma Theodor Guilleaume für Drahtseile den Kreuzschlag eingeführt,rope.dr__hte._1_ bei welchem Drähte und Kardeele wie beim Naturfasertauwerk, in jeweils entgegengesetzter Richtung geschlagen sind. Der sogenannte Kreuzschlag enthielt gleichzeitig eine "Seele" aus Hanftauwerk, die dem Drahtseil eine größere Lehnigkeit (Biegsamkeit) gab. Obwohl bei Reedern und Kapitänen weiterhin ein gewisses Mißtrauen dem Drahtseil gegenüber bestand, wurden um etwa 1850 die Vorteile des Drahttauwerks für die Zwecke der Schiffahrt stärker genutzt und:

"Allmählich eroberten sich die Gussstahl-Drahtseile alle Gebiete, und im Jahre 1883 wurden sie durch Verfügung des Reichs-Marine-Amtes auf Anregung der Firma Felten & Guilleaume für das stehende Gut der Kaiserlichen Marine ausschliesslich eingeführt."  Fr. Schleifenbaum, Das Drahtseil im Dienste der Schiffahrt

"Gegenwärtig wird von Drahttauwerk der ausgedehnteste Gebrauch gemacht. Alle Drahttaue sind rechts geschlagen und bestehen aus sechs Kardeelen, die um eine Hanfseele geschlungen werden. Jede Kardeele besteht, je nach der Stärke des Taues, aus einer verschiedenen Anzahl Drähte, die ihrerseits wieder um eine Hanfseele gewunden sind. Ein Drahttau hat also im ganzen sieben Hanfseelen. Zu stehendem Gute verwendet man jetzt nur Tauwerk von gezinktem Eisendrahte und das wantgeschlagene Hanftauwerk ist fast vollständig verdrängt worden. Vor diesem hat es den Vorteil, daß es weniger Windfang hat und nicht reckt; außerdem ist es billiger, leichter und dauerhafter. Es ist jedoch nicht so elastisch, läßt sich spleißen und die aufgesetzten Bindsel halten nicht so gut. Bei dem stehendem Gut kommt fast nur die Bruchfestigkeit in Betracht." Mühleisen, Albrecht,: Handbuch der Seemannschaft, M. Heinsius Nachfolger, Bremen 1893

drahtseil.steh.gutFür die Herstellung von Drahttauwerk verwandte man dünne Stahl-, Eisen- oder Kupferdrähte, die ähnlich wie beim Naturfasertauwerk zu Kardeelen und Trossen geschlagen wurden. Während vierkardeeliges Naturfasertauwerk nur eine Seele zwischen den vier Kardeelen hat, besitzt Drahttauwerk auch noch Seelen in den einzelnen Kardeelen. Die Seelen des Drahttauwerks sind stark gefettet, um den Draht lehnig (geschmeidig) zu halten und ihn zu konservieren. Verwendung an Bord als StehendesGut sowie für Festmacher- und Schleppleinen. In der Folgezeit wurden dünnere Drahtseile als Fußpferde und laufendes Gut eingesetzt. 

 konstr.drahtseil
"Stahl-, Aluminiumbronze und Kupferdrahttauwerk.

Vorteile:
  1. Bei geringem Umfang größere Festigkeit,
  2. geringe Dehnbarkeit und
  3. größere Haltbarkeit als andere Tauwerksarten.
Nachteile:
  1. Neigung zur Kinkenbildung,
  2. schwerer,
  3. weniger handlich.

Verwendung:

Als stehendes Gut wird dickdrähtiges Stahldrahttauwerk verwandt, als laufendes Gut nur dünndrähtiges." 

Verzeichnis Seemännischer Wörter, Verlag J.J. Augustin, Glückstadt 1935  

 rope.draht.__2_